Beruf & Arbeitsleben
Betriebsrat: Welche Aufgaben hat er und wie kann er gegründet werden?
Betriebsrat: Welche Aufgaben hat er und wie kann er gegründet werden? Der Betriebsrat setzt sich für die Interessen der Beschäftigten in einem Betrieb ein. Er verhandelt…
Was sie über den Mutterschutz wissen müssen
Was sie über den Mutterschutz wissen müssen Deutschland verfügt über ein sehr gutes Mutterschutzgesetz. Allerdings ist es nicht ganz einfach, den Inhalt zu verstehen. Wir haben…
Bereitschaftsdienst: Diese Regelungen gelten für Arbeitnehmer
Bereitschaftsdienst: Diese Regelungen gelten für Arbeitnehmer Wenn sich Arbeitnehmer am Arbeitsplatz für einen Notfall bereithalten, nennt man das Bereitschaftsdienst. Ein klassisches Beispiel sind Ärzte oder Feuerwehrleute,…
Gewinnbeteiligung: Wenn Arbeitnehmer vom Erfolg ihres Arbeitgebers profitieren
Gewinnbeteiligung: Wenn Arbeitnehmer vom Erfolg ihres Arbeitgebers profitieren Wie gut es für ein Unternehmen läuft, bemisst sich auch daran, wie gut seine Mitarbeiter ihre Arbeit machen….
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Was bedeutet das BEM für mich?
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Was bedeutet das BEM für mich? Betriebliches Eingliederungsmanagement – was nach einem bürokratischen Wortungetüm klingt, ist in Wahrheit ganz nützlich. Denn Mitarbeiter, die mehr als…
Digital Leadership: Die Herausforderungen der neuen Arbeitswelt
Digital Leadership: Die Herausforderung der neuen Arbeitswelt New Work ist ein Schlagwort, das man mittlerweile immer häufiger hört. Gemeint ist damit, dass die Digitalisierung ganz neue…
Vertragsstrafe: Darauf sollten Arbeitnehmer achten
Vertragsstrafe: Darauf sollten Arbeitnehmer achten Eine Vertragsstrafe muss dann gezahlt werden, wenn Arbeitnehmer gegen die Pflichten aus dem Arbeitsvertrag verstoßen. Glücklicherweise kann der Arbeitgeber aber nicht…
Arbeitszeitbetrug: Welche Folgen drohen?
Arbeitszeitbetrug: Welche Folgen drohen? Arbeitnehmer sind dazu verpflichtet, die vertraglich vereinbarten Arbeitszeiten einzuhalten. Wer absichtlich zu wenig arbeitet, begeht Arbeitszeitbetrug. In diesem Artikel erfahren Sie, wann…
Ankereffekt: So nutzen Sie die Ankerheuristik im Job
Ankereffekt: So nutzen Sie die Ankerheuristik im Job „Chef, ich brauch mehr Geld, 10.000 Euro mehr!“ Was zunächst vielleicht wie ein Scherz wirkt, kann tatsächlich klappen….
4-Tage-Woche: Das Modell der Zukunft?
4-Tage-Woche: Das Modell der Zukunft? Von einer guten Work-Life-Balance können viele Arbeitnehmer nur träumen. Statt mehr Zeit für sich, Familie, Freunde und Hobbys zu haben, machen…
Außerordentliche Kündigung: Wann droht die fristlose Kündigung?
Außerordentliche Kündigung: Wann droht die fristlose Kündigung? Normalerweise müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer an die geltende Kündigungsfrist halten, wenn sie ein Arbeitsverhältnis beenden möchten. Falls es…
Reisekostenabrechnung: So holen Sie sich Geld zurück
Reisekostenabrechnung: So holen Sie sich Geld zurück Arbeitnehmer, die beruflich verreisen, können sich über die Reisekostenabrechnung einiges an Geld zurückholen. Dazu müssen sie jedoch wissen, an…
Arbeitsunfähigkeit: Die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmer
Arbeitsunfähigkeit: Die wichtigsten Informationen für Arbeitnehmer Wer erkrankt ist und nicht arbeiten gehen kann, gilt als arbeitsunfähig. Erkrankte Arbeitnehmer sollten bestimmte Aspekte beachten, etwa, sich rechtzeitig…
Berufsgenossenschaft: Welche Aufgaben hat sie?
Berufsgenossenschaft: Welche Aufgaben hat sie? Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass die Arbeit für ihre Beschäftigten so sicher wie möglich ist. Unfälle und berufsbedingte Krankheiten sollen, so gut…
Änderungskündigung: Das können Arbeitnehmer dagegen tun
Änderungskündigung: Das können Arbeitnehmer dagegen tun Vermutlich haben Sie den Begriff Änderungskündigung in Ihrem Berufsleben noch nicht so häufig gehört. Das liegt daran, dass diese Kündigungsform…
Kündigung Muster: Tipps, Inhalt und Vorlagen
Kündigung Muster: Tipps, Inhalt und Vorlagen Arbeitnehmer, die ihren Job kündigen möchten, müssen eine Kündigung schreiben. Der Inhalt ist dabei meist schnell abgehakt, bei den Formalitäten…
Bildungsurlaub: Anspruch, Antrag, Kosten
Bildungsurlaub: Anspruch, Antrag, Kosten Viele Beschäftigte würden gern, nur wenige machen ihn: Bildungsurlaub. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich. Einige wissen gar nicht, dass ihnen Bildungsurlaub…
Dienstreise: Diese Regelungen sollten Sie kennen
Dienstreise: Diese Regelungen sollten Sie kennen Normalerweise geht man zur Arbeit ins Büro oder in den Betrieb. Das ist bei einer Dienstreise anders – man reist…
Kündigungsschutz: So sind Arbeitnehmer vor Kündigungen geschützt
Kündigungsschutz: So sind Arbeitnehmer vor Kündigungen geschützt Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern nicht nach Belieben kündigen. Vielmehr genießen Arbeitnehmer einen Kündigungsschutz, der sich insbesondere durch verschiedene gesetzliche…
Aufhebungsvertrag: Darauf sollten Arbeitnehmer achten
Aufhebungsvertrag: Darauf sollten Arbeitnehmer achten Wenn die Kündigungsfrist zu lange dauert oder das Arbeitsverhältnis besonders zerrüttet ist, kommt unter Umständen ein Aufhebungsvertrag zum Einsatz. Allerdings sollten…
Selbstzweifel: So können Sie sie überwinden
Selbstzweifel: So können Sie sie überwinden Ich schaffe das nicht. Ich bin nicht gut genug. Andere können das sicher besser. Solche Gedanken sind für viele Menschen…
Qualifiziertes Arbeitszeugnis: Was es ausmacht und wie Sie es entschlüsseln
Qualifiziertes Arbeitszeugnis: Was es ausmacht und wie Sie es entschlüsseln Viele Bewerber stellen sich in einer Bewerbung als idealer Kandidat dar, der selbstredend alle wichtigen Eigenschaften…
Kurzarbeit: Wann kann sie angemeldet werden und wie viel Kurzarbeitergeld gibt es?
Kurzarbeit: Wann kann sie angemeldet werden und wie viel Kurzarbeitergeld gibt es? Während der Corona-Krise hat die Kurzarbeit bisher ungekannte Dimensionen angenommen. So viele Betriebe wie…
Mitarbeiter-Benefits: Das sollten Sie wissen
Mitarbeiter-Benefits: Das sollten Sie wissen Immer mehr Unternehmen lassen ihren Beschäftigten Mitarbeiter-Benefits, auch Mitarbeitervorteile genannt, zukommen. Damit möchte der Arbeitgeber die Motivation seiner Beschäftigten steigern. Corporate…
Gesetzliche Kündigungsfristen: Diese Fristen gelten bei einer Kündigung
Gesetzliche Kündigungsfristen: Diese Fristen gelten bei einer Kündigung Mit einer Kündigung kann ein Arbeitsverhältnis beendet werden. Das geht jedoch, außer mit einem guten Grund, nicht fristlos….
Vertrauensarbeitszeit: So klappt es mit der flexiblen Arbeitszeit
Vertrauensarbeitszeit: So klappt es mit der flexiblen Arbeitszeit Kommen und gehen, wann man will, solange die Arbeit erledigt wird – das ist die Idee hinter der Vertrauensarbeitszeit,…
Arbeitszeitgesetz: Diese Regelungen zu Arbeitszeit, Pausen & Co sollten Sie kennen
Arbeitszeitgesetz: Diese Regelungen zu Arbeitszeit, Pausen & Co sollten Sie kennen Arbeitgeber dürfen ihre Mitarbeiter nicht beliebig lange arbeiten lassen. Was im Hinblick auf die mögliche…
Überstunden: Was ist zulässig?
Überstunden: Was ist zulässig? Überstunden – in kaum einem Unternehmen geht es ohne. Aber kann der Arbeitgeber ohne weiteres Überstunden anordnen? Habe ich ein Recht auf…
Desk Sharing: Vorteile und Nachteile vom geteilten Arbeitsplatz
Desk Sharing: Vorteile und Nachteile vom geteilten Arbeitsplatz Was sind die idealen Bedingungen für produktives Arbeiten? Aus Sicht einer steigenden Zahl an Unternehmen und Start-Ups lautet…
1-Euro-Job: Das steckt dahinter
1-Euro-Job: Das steckt dahinter Ein 1-Euro-Job soll Langzeitarbeitslosen dabei helfen, wieder ins Berufsleben zurückzufinden. Dabei gibt es immer wieder Fragen, die sich in Bezug auf den…
Wann droht eine betriebsbedingte Kündigung?
Wann droht eine betriebsbedingte Kündigung? Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten haben Arbeitnehmer Angst vor einer betriebsbedingten Kündigung. Denn: Muss der Arbeitgeber Geld sparen, fängt er häufig…
Arbeitnehmerhaftung: Wofür haften Mitarbeiter?
Arbeitnehmerhaftung: Wofür haften Mitarbeiter? Auch sorgfältigen Menschen ist auf der Arbeit schnell ein Missgeschick passiert. Wer aus Versehen das Diensthandy fallen lässt oder einen Unfall mit…
Arbeitsunfall – Was gilt als Arbeitsunfall?
Arbeitsunfall – was gilt als Arbeitsunfall? Ein Unfall kann sich jederzeit ereignen – nicht nur im Privatleben, sondern auch bei der Arbeit. Dann ist von einem…
Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer?
Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitnehmer? Durch Gesetze, kollektive Regelungen und individuelle Vereinbarungen werden die Rahmenbedingungen von Arbeitsverhältnissen vorgegeben. Daraus ergeben sich für Arbeitnehmer und Arbeitgeber…
Urlaubsgeld: Habe ich einen Anspruch darauf?
Urlaubsgeld: Habe ich einen Anspruch darauf? Jeder Arbeitnehmer hat ein Recht auf Urlaub. Aber gibt es auch ein Recht auf den Erhalt von Urlaubsgeld? Worum handelt…
Konfliktmanagement: Konflikte im Beruf besser lösen
Konfliktmanagement: Konflikte im Beruf besser lösen „Wo gehobelt wird, da fallen Späne“ – und wo Menschen zusammentreffen, kommt es zu Konflikten. Gutes Konfliktmanagement ist dann besonders wichtig….
Steuererklärung: Wann und warum man sie machen sollte
Steuererklärung: Wann und warum man sie machen sollte Muss ich eine Steuererklärung machen? Was bringt mir das? Und bis wann ist es möglich? Diese Fragen kommen…
Sozialversicherung: Wer bezahlt dafür und was bringt sie?
Sozialversicherung: Wer bezahlt dafür und was bringt sie? Fast jeder Arbeitnehmer in Deutschland muss Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Über die Sozialversicherung sind Versicherte gegen bestimmte Risiken abgesichert. Aber…
Verhaltensbedingte Kündigung: Alles was man wissen muss
Verhaltensbedingte Kündigung: Alles was man wissen muss Eine verhaltensbedingte Kündigung kann dann ausgesprochen werden, wenn dem Arbeitnehmer ein schwerwiegendes Fehlverhalten nachgewiesen werden kann. Es reicht also…
Personenbedingte Kündigung: Alles was man wissen muss
Personenbedingte Kündigung: Alles was man wissen muss Bei einer personenbedingten Kündigung kündigt der Arbeitgeber aus Gründen, die in der Person des Arbeitnehmers liegen – allerdings nicht…
Direktionsrecht des Arbeitgebers: Wie weit reicht es?
Direktionsrecht des Arbeitgebers: Wie weit reicht es? Was der Chef sagt, muss getan werden? In vielen Fällen trifft das zu. Arbeitgeber haben ein Direktionsrecht, das es…
Kündigungsverbot: Was es bedeutet und wann es gilt
Kündigungsverbot: Was es bedeutet und wann es gilt Manche Arbeitnehmer genießen einen Sonderkündigungsschutz oder sind ordentlich unkündbar. In solchen Fällen ist umgangssprachlich oft von einem Kündigungsverbot…
Fünftelregelung: Wie Sie Abfindungen optimal versteuern
Fünftelregelung: Wie Sie Abfindungen optimal versteuern Wer als Arbeitnehmer eine Abfindung erhält, muss diese voll versteuern. Ein nicht unbeträchtlicher Teil der Abfindung geht durch die Steuerschuld…
Beleidigung am Arbeitsplatz: Was können Sie tun?
Beleidigung am Arbeitsplatz: Was können Sie tun? Wo Menschen zusammenkommen, entstehen mitunter Konflikte, die nicht selten auch verbal ausgetragen werden. Das ist am Arbeitsplatz nicht anders….
Arbeitszeitkonto: So sparen Sie Überstunden
Arbeitszeitkonto: So sparen Sie Überstunden Wenn der Arbeitgeber ein Arbeitszeitkonto anbietet, ist das häufig ein Grund zur Freude. Denn Arbeitnehmer können darauf ihre Überstunden speichern und…
Arbeitszeugnis-Muster: Schreiben Sie Ihr Arbeitszeugnis selbst
Arbeitszeugnis-Muster: Schreiben Sie Ihr Arbeitszeugnis selbst Mit einem guten Arbeitszeugnis stehen die Chancen auf einen neuen Job gut. Was der ehemalige Arbeitgeber über den jetzigen Bewerber…
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Was ist beim Krankmelden zu beachten?
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Was ist beim Krankmelden zu beachten? Der Kopf brummt, der Magen ist gereizt, die Nase läuft – Gründe, warum man nicht zur Arbeit gehen kann,…
Abfindung: Höhe und Anspruch
Abfindung: Höhe und Anspruch Arbeitgeber, die sich schnell von ihrem Arbeitnehmer trennen möchten, winken häufig mit einer Abfindung. Auch für Arbeitnehmer kann eine solche Entschädigungszahlung den…
Abmahnung: Wann droht eine Kündigung?
Abmahnung: Wann droht eine Kündigung? Mit der Abmahnung steht Arbeitgebern ein arbeitsrechtliches Mittel zur Verfügung, das bei Pflichtverstößen eines Mitarbeiters eingesetzt werden kann. Mit der „gelbe…
Brutto-Netto-Rechner: Vorteile des Gehaltsrechners
Brutto-Netto-Rechner: Vorteile des Gehaltsrechners Mit einem Brutto-Netto-Rechner erfahren Arbeitnehmer schnell und zuverlässig, wie viel Netto Sie am Ende des Monats tatsächlich von Ihrem Bruttogehalt auf dem…