Urlaub planen für 2025: Wie Sie Ihre Urlaubstage schlau legen
Die Urlaubstage für 2025 rechtzeitig zu planen, bietet viele Vorteile für Beschäftigte. Denn wer es schafft, sich alle Brückentage zu sichern, kann im Jahr 2025 mit 30 Tagen Urlaub mehr als 60 Tage zuhause bleiben. Das ist jedoch nicht nur von der Terminplanung der übrigen Belegschaft abhängig, sondern auch von dem Bundesland, in dem Sie arbeiten.
Urlaub 2025 planen: Das sollten Sie wissen
Arbeitnehmer können grundsätzlich selbst entscheiden, wann und wie lange sie ihren gesetzlichen Jahresurlaub nehmen. Das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) legt nicht nur den Mindesturlaub fest, sondern bestimmt auch, dass die Urlaubswünsche der Arbeitnehmer zu berücksichtigen sind.
Vor allem die beliebten Brückentage sorgen jedoch immer wieder für Unmut. Denn natürlich möchten die meisten Arbeitnehmer an den Brückentagen Urlaub nehmen und so mit möglichst wenigen Urlaubstagen möglichst viel Freizeit haben. Daher ist es nicht immer möglich, die Wünsche aller Beschäftigten gleichermaßen umzusetzen.
Problematisch sind nicht nur Brückentage, sondern zum Beispiel auch die Sommerferien. Denn Beschäftigte mit schulpflichtigen Kindern haben gar keine andere Wahl, als in den Sommerferien Urlaub zu nehmen. Und das ist vor allem in größeren Betrieben mit mehreren Mitarbeitern ein Problem.
Urlaub planen für 2025: Urlaubsgenehmigung
In vielen Unternehmen ist es üblich, dass die Planung des Urlaubs bereits zu Beginn des neuen Jahres erfolgt. Damit soll vermieden werden, dass sich kurz vor der Urlaubssaison die Anfragen der Mitarbeiter häufen.
Eine rechtzeitige Urlaubsplanung gibt beiden Seiten Planungssicherheit: Die Beschäftigten können sich auf ihren Urlaub einstellen und der Arbeitgeber kann den Urlaub seiner Beschäftigten so planen, dass zu jeder Zeit genügend Personal im Betrieb ist.
Der Arbeitnehmer kann bereits genehmigten Urlaub nur unter besonderen Umständen widerrufen. Dazu muss der Urlaub aber auch tatsächlich genehmigt worden sein. Gelegentlich hört man immer noch, dass der Urlaub auch dann als genehmigt gilt, wenn der Chef den Antrag nicht ablehnt. Dies ist jedoch falsch und kann sogar schwerwiegende arbeitsrechtliche Folgen haben.
Denn wenn Arbeitnehmer ihren Urlaub antreten, ohne dass der Arbeitgeber zugestimmt hat, gilt dies als Selbstbeurlaubung. Und eine solche Selbstbeurlaubung kommt einer Arbeitsverweigerung gefährlich nahe.
Konkret bedeutet dies, dass der Arbeitnehmer zumindest mit einer Abmahnung rechnen muss. In manchen Fällen und abhängig vom sonstigen Verhalten des Arbeitnehmers ist sogar eine fristlose Kündigung möglich.
Urlaub 2025 planen: Diese Brückentage sollten Sie kennen
Denn neben dem gesetzlichen Mindesturlaub, der jedem Arbeitnehmer zusteht, kommen noch die sogenannten Brückentage ins Spiel. Brückentage sind Wochentage, die eine Brücke zwischen einem Feiertag und dem Wochenende bilden.
Ein Beispiel: Wenn der Donnerstag ein Feiertag ist, gilt der Freitag als Brückentag, weil Arbeitnehmer nur einen Urlaubstag benötigen, um mehrere Tage frei zu haben.
Ebenso kann der Montag ein Brückentag sein, wenn am Dienstag ein Feiertag ist. Mit einem Urlaubstag am Montag verlängert man sein freies Wochenende und muss erst am Mittwoch wieder zur Arbeit erscheinen.
Brückentage regional unterschiedlich verteilt
Einige Bundesländer haben deutlich mehr gesetzliche Feiertage als andere, was sich auch auf die Anzahl der Brückentage auswirkt. Außerdem kommt es häufig vor, dass die Feiertage auf ein Wochenende fallen und sich so kein Brückentag ergibt.
Urlaubstage 2025 planen: So holen Sie das meiste aus ihren Urlaubstagen
Schauen wir uns also an, wie die gesetzlichen und regionalen Feiertage im Jahr 2025 verteilt sind und wie Sie Ihren Urlaub am besten planen.
Feiertage im Januar
Das neue Jahr startet mit einem Feiertag für ganz Deutschland, nämlich dem 1. Januar (Neujahr). Dieser Feiertag fällt 2025 auf einen Mittwoch. Wer zwei weitere Urlaubstage investiert, kann ganz entspannt in das neue Jahr starten.
Feiertage im Februar
Im Februar sieht es mau aus für Arbeitnehmer. Denn in diesem Monat gibt es keine Feiertage.
Feiertage im März
In Berlin und Mecklenburg-Vorpommern ist der internationale Frauentag ein Feiertag. Davon profitieren im Jahr 2025 aber nur Arbeitnehmer, die üblicherweise an Wochenenden arbeiten. Da der 8. März auf einen Samstag fällt, gibt es keinen effektiven Brückentag.
Feiertage im April
Im Jahr 2025 ist Ostern wieder im April. Der Karfreitag am 18. April und Ostermontag, 21. April, sind zwei gesetzliche Feiertage, die für alle Beschäftigten in Deutschland gelten.
Das bedeutet aber auch, dass Sie besonders schnell sein müssen, wenn Sie Ihren Urlaub optimal planen wollen – denn gerade das Frühjahr ist bei vielen Menschen beliebt, um einen Kurzurlaub zu machen.
Mit vier Urlaubstagen in der Arbeitswoche vor Karfreitag kommen Sie auf insgesamt zehn freie Tage. Das Gleiche gilt für die Woche ab Ostermontag. Auch in dieser Woche kann man mit nur vier Urlaubstagen auf zehn arbeitsfreie Tage kommen. Mit acht Urlaubstagen sind sogar 16 freie Tage möglich.
Feiertage im Mai
Der Mai hat traditionell gleich mehrere gesetzliche Feiertage zu bieten – ganz zur Freude der Beschäftigten.
Der Tag der Arbeit am 1. Mai ist ein bundesweiter Feiertag, der im Jahr 2025 auf einen Donnerstag fällt. Eine gute Voraussetzung, um mit nur einem Tag Urlaub das Wochenende zu verlängern.
Zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus wird in Berlin einmalig am 8. Mai 2025 ein gesetzlicher Feiertag begangen. Eine hervorragende Gelegenheit, den sich anschließenden Freitag als Brückentag zu nutzen und mit nur einem Tag Urlaub direkt ins Wochenende zu starten.
Christi Himmelfahrt fällt 2025 auf den 29. Mai. Auch hier besteht wieder die Option, einen Urlaubstag zu investieren, um vier Tage Wochenende zu erhalten.
Feiertage im Juni
Der Pfingstmontag, der im Jahr 2025 auf den 9. Juni fällt, kann dazu genutzt werden, mit vier Tagen Urlaub eine ganze Arbeitswoche frei zu haben. Wer das Glück hat, in Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder dem Saarland zu arbeiten, auf den wartet am 19. Juni der nächste Feiertag: Fronleichnam.
Beschäftigte in diesen Bundesländern können Pfingsten und Fronleichnam kombinieren und mit acht Urlaubstagen 16 Tage lang arbeitsfrei haben.
Feiertage im Juli
Keine Feiertage
Feiertage im August
Die Feiertage im August sind regional sehr unterschiedlich verteilt. Der August startet für die Einwohner von Augsburg mit dem Augsburger Friedensfest am 8. August. Da dieser regionale Feiertag auf einen Freitag fällt, haben Arbeitnehmer ohnehin eine kurze Arbeitswoche. Mit vier Tagen Urlaub schaffen sie es sogar, gleich eine ganze Woche nicht arbeiten zu müssen.
Am 15. August haben Arbeitnehmer in Bayern und im Saarland noch einen weiteren Feiertag: Mariä Himmelfahrt. Der Feiertag fällt ebenfalls auf einen Freitag.
Einige Beschäftigte können ihre Chance nutzen und beide Feiertage verbinden: Wer ab dem 11. August vier Urlaubstage einsetzt, erhält zehn freie Tage.
Feiertage im September
Lediglich Personen, deren Arbeitgeber in Thüringen ansässig ist, können sich über einen Feiertag freuen, nämlich über den Weltkindertag am 20. September. Dieser fällt im Jahr 2025 allerdings auf einen Samstag.
Feiertage im Oktober
Gleich zu Beginn des Monats können sich alle Arbeitnehmer über einen gesetzlichen Feiertag freuen: Den Tag der deutschen Einheit am 3. Oktober, der im Jahr 2025 auf einen Freitag fällt. Sie können also ein langes Wochenende genießen oder mit vier Urlaubstagen die ganze Woche freinehmen.
Am 31. Oktober feiern folgende Bundesländer den Reformationstag:
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Dieser Feiertag fällt ebenfalls auf einen Freitag und bietet somit ein verlängertes Wochenende. Außerdem ergibt sich eine Gelegenheit, den Jahresurlaub durch geschickte Urlaubsplanung zu optimieren.
Feiertage im November
Der November startet mit einem regional begrenzten Feiertag. Für Arbeitnehmer, die in einem der folgenden Bundesländer arbeiten, ist der 1. November, Allerheiligen, daher arbeitsfrei:
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
Dieser fällt 2025 auf einen Samstag. Am 19. November können Arbeitnehmer in Sachsen zuhause bleiben. Da der Buß- und Bettag auf einen Mittwoch fällt, können Beschäftigte, die ihren Urlaub geschickt planen, mit zwei Urlaubstagen eine Brücke bis zum Wochenende schlagen. Wer dagegen gleich vier Urlaubstage einsetzen möchte, der kann die gesamte Woche zuhause bleiben.
Feiertage im Dezember
Im Dezember haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in ganz Deutschland an den Weihnachtsfeiertagen frei. Der erste Weihnachtsfeiertag fällt auf einen Donnerstag, der zweite auf einen Freitag. Wer zu Beginn der Woche drei Tage Urlaub nimmt, hat neun Tage frei.
In vielen Betrieben ist zwischen Weihnachten und Neujahr nicht viel los, weil auch die meisten Kunden und Lieferanten ihren Urlaub in diese Zeit gelegt haben. Diese Zeit bietet sich daher häufig für einige Tage Urlaub an. Einige Betriebe schließen sogar komplett.
Trotzdem gibt es natürlich Branchen, in denen Arbeitnehmer den Betrieb am Laufen halten müssen: Krankenhäuser, Polizei, Feuerwehr und andere Branchen, die zur kritischen Infrastruktur gehören, können zwischen den Jahren nicht einfach die Arbeit niederlegen.
Bildnachweis: fokke baarssen / Shutterstock.com