Kommunikationsstärke: Wie sie sich zeigt und Sie voranbringt
Wer Stellenanzeigen liest, entdeckt oft das Wort Kommunikationsstärke. Denn Kommunikationsstärke ist eine Schlüsselkompetenz für viele Berufe und eine wichtige Voraussetzung, um beruflich und privat erfolgreich zu sein. Fehlende Kommunikationsstärke führt zu Missverständnissen, was dazu führen kann, dass wir unsere Ziele nicht erreichen. Was Kommunikationsstärke konkret bedeutet und wie es gelingt, seine Kommunikationsstärke auszubauen? Das erfahren Sie im hier.
Definition: Was ist Kommunikationsstärke?
Kommunikationsstärke bedeutet, dass man auf andere Menschen zuzugehen gehen und sich offen mit ihnen austauschen kann. Kommunikationsstarke Personen können die Wünsche und Vorstellungen anderer Personen aktiv erfragen. Diese Fähigkeit hilft dabei, Konflikte zu vermeiden und ist besonders im Joballtag wichtig. Denn seine Kollegen kann man sich selten aussuchen. Wem es trotz vielleicht fehlender Sympathie gelingt, sich mit seinen Kollegen abzusprechen und zu einer einvernehmlichen Lösung zu kommen, der hat bessere Chancen, Karriere zu machen.
Kommunikationsstärke ist die Grundlage für einen wertschätzenden und vertrauensvollen Umgang miteinander. Menschen mit guten kommunikativen Skills können ihre Ansichten so verpacken, dass sie andere Personen nicht verletzen. Sie wissen außerdem, wie sie kommunizieren müssen, um ihre eigenen Ziele und Wünsche zu erreichen. Menschen, die kommunikationsstark sind, haben daher häufig in Verhandlungen einen Vorteil gegenüber Personen, die diese Eigenschaft nicht mitbringen.
Kommunikationsstärke heißt aber auch, dass man nicht nur sendet, sondern auch empfängt, also zuhört. Kommunikationsstarke Menschen wissen, wie sie angemessen auf die Äußerungen anderer reagieren und wie es gelingt, ein gemeinsames Ziel zu erreichen.
Übersicht: Wie zeigt sich Kommunikationsstärke?
Kommunikationsstärke hat viele Vorteile. Allgemein kann Kommunikationsstärke dabei helfen, im beruflichen und privaten Leben glücklicher und erfolgreicher zu sein. Wer genau das ausdrücken kann, was er sagen möchte, baut oft bessere Beziehungen auf. Das ist in allen Bereichen unseres Lebens wichtig.
Kommunikationsstärke kann bei den folgenden Aspekten helfen:
- Wir können unsere Gefühle, Bedürfnisse und unsere Meinung so ausdrücken, dass andere Menschen sie verstehen.
- Wir sind in der Lage, die Meinung und Ansichten anderer Personen zu akzeptieren und zu respektieren und können auch Menschen, die eine gegensätzliche Meinung vertreten, wertschätzend entgegentreten.
- Wir sind in der Lage, Konflikte verbal zu lösen und mit anderen Menschen eine konstruktive Lösung zu erarbeiten.
- Wir können selbstbewusst auftreten und haben das nötige rhetorische Rüstzeug, um eine Verhandlung erfolgreich zu führen und unseren Standpunkt mit angemessenen Argumenten zu belegen.
- Kommunikationsstärke hilft uns dabei, flexibel auf unterschiedliche Situationen und Herausforderungen zu reagieren und Lösungen zu finden.
Synonyme für Kommunikationsstärke
Kommunikationsstärke beschreibt ein besonders Talent bei der menschlichen Interaktion. Je nach Fokus gibt es unterschiedliche Synonyme für den Begriff Kommunikationsstärke:
- Kommunikationsfähigkeit
- Kommunikative Kompetenz
- Kommunikatives Geschick
- Rhetorisches Geschick
- Ausdrucksfähigkeit
- Dialogfähigkeit
- Verhandlungsgeschick
Kommunikation stärken: So kommunizieren Sie effektiv
Es gibt Techniken, mit denen Sie Ihre Kommunikation verbessern können:
- Entscheiden Sie sich für den richtigen Kanal: Mit Kanal ist in diesem Fall das Format gemeint, für das Sie sich bei dem jeweiligen Gespräch entscheiden sollten. Wenn brisante Fragen zu klären sind, sollte das im Beisein der kompletten Belegschaft geschehen. In diesem Fall bietet es sich stattdessen an, einen Austausch unter vier Augen zu vereinbaren. In anderen Fällen kann ein Telefonat oder eine E-Mail der geeignete Kanal sein. Eine E-Mail ist besonders dann zu empfehlen, wenn Sie Ihre Worte mit Bedacht wählen und außerdem im Nachhinein einen Beweis für das Gesagte haben möchten. Berücksichtigen Sie vorab die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kanäle und denken Sie dabei auch an Ihren Gesprächspartner. Welches Medium könnte für ihn am besten geeignet sein und ihm am meisten liegen? Auch diese Frage hat unter Umständen einen Einfluss auf den Erfolg der gesamten Kommunikation.
- Passen Sie Ihre Wortwahl an die Zielgruppe an: Eine Botschaft muss auch ankommen. Kommunikationsstärke heißt auch, sie vor dem Gespräch Gedanken über die Zielgruppe zu machen. Prüfen Sie, wie viel Vorwissen die Gruppe mitbringt und wie sie dem Thema gegenüber eingestellt ist. Sie sollten versuchen, die Perspektive Ihrer Zielgruppe anzunehmen und herausfinden, was sie von Ihnen erwartet. Was möchte Ihre Zielgruppe von Ihnen hören? Kann die Zielgruppe mit Fachsprache umgehen oder sollten Sie eher Begriffe der Allgemeinsprache verwenden? Je mehr Sie über Ihre Zielgruppe wissen, umso besser können Sie Ihre Botschaft anpassen.
- Hören Sie aktiv zu: Kommunikationsstärke zeigt sich auch in der Fähigkeit, seinem Gesprächspartner zuzuhören. Damit ist aktives Zuhören gemeint. Sie sollten im Gespräch nicht bloß abwarten, bis Ihr Gesprächspartner mit seiner aktuellen Aussage endet, damit Sie endlich wieder reden können. Aktives Zuhören bedeutet, dass Sie wirkliches Interesse an dem zeigen, was Ihr Gegenüber sagt. Zu aktivem Zuhören gehört außerdem, dass Sie nicht nur auf den Wortlaut achten. Wir alle senden beim Sprechen nonverbale Signale. Achten Sie auf die Körperhaltung, Mimik, Gestik und die Sprechmelodie Ihres Gesprächspartners. Passen die nonverbalen Signale zu dem, was Ihr Gesprächspartner sagt oder bemerken Sie eine Dissonanz, die auf eine widersprüchliche Botschaft hindeuten könnte?
Kommunikationsstärke trainieren: So stärken Sie ihre Kommunikation
Sie können Ihre Kommunikationsstärke trainieren und stärken. Der erste Schritt besteht darin, sich mit der Art und Weise der eigenen Kommunikation auseinanderzusetzen. Folgende Kriterien spielen beim Training der eigenen Kommunikationsstärke eine Rolle:
- Selbstreflexion: Versuchen Sie zu beobachten, wie Sie kommunizieren. Wie verhalten Sie sich im Vergleich zu anderen Personen? Wie wirken Sie auf andere Menschen im Gespräch? Gibt es Verhaltensweisen, die bei anderen Personen nicht gut ankommen? Was gelingt Ihnen besonders gut? Verinnerlichen Sie Strategien, die wiederholt zum Kommunikationserfolg geführt haben. Im nächsten Schritt können Sie versuchen, diese Strategien zu verbessern.
- Zuhören: Aktives Zuhören spielt eine entscheidende Rolle dabei, als kompetenter und wertschätzender Gesprächspartner wahrgenommen zu werden. Sie können auch diese Fähigkeit trainieren. Achten Sie genau auf das, was Ihr Gegenüber sagt. Wiederholen Sie bei Bedarf auf, was Sie gehört haben und fragen Sie Ihren Gesprächspartner, ob Sie ihn richtig verstanden haben. Üben Sie dieses Vorgehen zunächst mit vertrauten Personen und nur in Gesprächen, in denen es nicht um strittige oder wichtige Themen geht.
- Positiv formulieren: Fast jeder Fakt lässt sich positiv oder negativ formulieren. Entscheiden Sie sich für die positive Art der Formulierung. Das wird einen deutlichen Einfluss darauf haben, wie Sie im Gespräch wahrgenommen werden. Wählen Sie Formulierungen, die ermutigend sind und Unterstützung ausdrücken. Bestimmt finden Sie Aspekte, die gut gelungen ist und die Sie im Gespräch betonen können. Sprechen Sie auch Lob aus. Gerade Führungskräfte sollten Ihre Mitarbeiter loben, wenn etwas gut gelungen ist. Aber auch gleichrangige Kollegen können ein Lob für gute Arbeit aussprechen. Den Kollegen freut es sicherlich, wenn er den Eindruck bekommt, dass seine Arbeit gesehen wird und seine guten Ergebnisse wertgeschätzt werden. Das trägt zu einem positiven Gesprächsklima bei und hilft, als wertschätzender Gesprächspartner wahrgenommen zu werden. Und darum geht es letztlich, wenn man seine Kommunikationsstärke trainieren möchte.
Bildnachweis: Harbucks / Shutterstock.com